auf anzeigen
Club
Der Weinakademiker-Club ist die Alumni-Organisation der erfolgreichen Absolventen der Weinakademie Österreich.
Der Abschluss Weinakademiker setzt das Bestehen einer Reihe hoch anspruchsvoller Prüfungen und eine tiefe Kenntnis der Weinproduktion, Weinstile sowie der Weinbranche und ihrer Mechanismen voraus. Grundlage sind das Weinakademiker Diploma bzw. das WSET Diploma - diese gehören international zu den bekanntesten Ausbildungen im Weinbereich. Zusätzlich ist an der Weinakademie Österreich eine Diploma Arbeit zu verfassen und ein Kolloquium zu bestehen.
Weinakademiker findet man heute in allen Bereichen der Weinindustrie, im Handel oder im Marketing, in der Eventorganisation oder in der PR, als Winzer oder Weinberater. Auch private Weinliebhaber entscheiden sich immer öfter, diesen Abschluss zu machen.
Ziele & Funktion
Der Club der Weinakademiker bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeit der nationalen und internationalen Vernetzung. Er ist über Dependancen insbesondere in vielen Städten und Regionen Österreichs und Deutschlands, der Schweiz, Benelux und Osteuropas präsent und veranstaltet europaweit in erster Linie clubinterne Degustationen, Seminare, Vorträge, internationale Weinreisen und weiterführende Veranstaltungen.
Dabei steht die Weiterbildung der Weinakademiker auch nach ihrem Abschluss im Mittelpunkt der Aktivitäten – denn jeder Weinakademiker verpflichtet sich mit seiner Unterschrift unter den Ehrenkodex , sein Wissen um den Wein dauernd zu erweitern.
Der Club setzt sich außerdem für eine ständige Verbesserung der Weinqualität in den jeweiligen Regionen und die Steigerung des Weinwissens auf allen Ebenen ein. Er arbeitet mit einer Reihe namhafter Institutionen und Unternehmen in der Weinwelt zusammen, etwa der Österreich Wein Marketing (ÖWM), dem Verband deutscher Prädikatsweingüter (VDP), dem Deutschen Weininstitut (DWI) oder dem Swiss Wine Marketing, um die Angebote für seine Mitglieder immer weiter zu verbessern und gleichzeitig das breite Wissen der steigenden Zahl an internationalen Absolventen zugänglich zu machen.
Darüber hinaus will er auch die Weinakademiker-Aspiranten bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen, indem sie an clubinternen Veranstaltungen teilnehmen und sich auch darüber hinaus mit Weinakademikern vor Ort auf Prüfungen vorbereiten können.
Struktur
Weltweit tragen über 800 Absolventen den Titel, vor allem in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Aber auch 35 weitere Nationalitäten sind im Club vereint: Italien, Ungarn, Slowakei, Bulgarien, Tschechien, Kroatien Serbien, Lettland, Polen, Niederlande, Belgien, Spanien, Griechenland, Türkei, Großbritannien, Irland, Weißrussland, Russland, Schweden, Chile, Panama, Irland, Liechtenstein, Südafrika, Griechenland, Dänemark, Frankreich, Iran, Japan, Neuseeland, Australien, China, Kanada und USA.
Der Titel Weinakademiker wird vom Kuratorium der Weinakademie an erfolgreiche Absolventen verliehen – die Clubmitgliedschaft und der Titel sind miteinander verbunden.
Weinakademiker h.c.
Für ihre Verdienste in der Wein-Weiterbildung, u.a. in der erfolgreichen Zusammenarbeit mit der Weinakademie Österreich, wurden nachfolgende Personen zu Weinakademikern h.c. ernannt (chronologische Reihenfolge):
Für ihre jahrzehntelange weinpublizistische Tätigkeit als Ikone des Weinjournalismus und die BBC Serie Wines of the world mit einem eigenen Beitrag zu Österreich.
Als Executive Director des IMW empfing er stellvertretend den Titel für die Verdienste des IMW in der internationalen wine education.
Als Head of Awards des WSET für seine Verdienste bei der Etablierung des WSET Diploma an der Weinakademie Österreich.
Als globaler Wine Educator und erste MW Vortragende an der Weinakademie sowie als internationale Botschafterin der Weinakademie Österreich.
Für seine Verdienste bei der Umsetzung des deutschsprachigen WSET Diploma in Wines and Spirits an der Weinakademie als Marker der ersten Jahre.
Der norwegische Robert Parker publizierte als einer der ersten über österreichische Weine in Skandinavien
Für seine Tätigkeit und Verdienste im Rahmen des Projektteams für des MW Symposiums in Wien 2002.
Prof. Dr. Monika Christmann 2001
Für ihre jahrelange Schulungstätigkeit an der Weinakademie und ihre Verdienste bei der Etablierung der Kooperation mit der Hochschule Geisenheim.
Für seine Verdienste für österreichischen Wein in der Schweiz und die Schulungstätigkeit an der Weinakademie Österreich.
Der erste international orientierte Wine Educator Ungarns und langjähriger Kooperationspartner und Unterstützer der Weinakademie in Ungarn.
Als zuständiger Landwirtschaftsminister eröffnete er 1991 die Weinakademie Österreich und unterstützte sie wohlwollend als späterer EU-Kommissar für Landwirtschaft.
Für seine Verdienste als langjähriger Vortragender an der Weinakademie und als Kooperationspartner der Weinakademiker Qualifikation in den Niederlanden und Belgien.
Für seine langjährige Schulungstätigkeit an der Weinakademie Österreich und seine Verdienste in der weiteren Kooperation mit der neuen Hochschule Geisenheim University.
Konstantinos Lazarakis MW 2012
Für seine Verdienste im Rahmen des MW Kurses in Rust und bei der Etablierung des englischsprachigen WSET Diploma an der Weinakademie.
Für seine Verdienste um das Kulturgut Wein weltweit und insbesondere bei der Etablierung der Kooperation mit der Weinakademie mit dem Istituto Grandi Marchi in Italien.
Für seine Verdienste in der internationalen Lehre und Forschung sowie insbesondere bei der Etablierung der Kooperation der Weinakademie mit der Forschungsanstalt Geisenheim 2001.
